Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Skip to content

Türkische Strafzölle auf amerikanische Waren

Weniger als 1 MinuteLesezeit: ca. Minuten

Auch die Türkei hat auf die amerikanischen Strafzölle auf Stahl- und Aluminium-Produkte reagiert und ihrerseits Strafzölle beschlossen. Diese betreffen unter anderem Kohle, Papier, landwirtschaftliche Produkte wie Nüsse oder Tabak, Kosmetik und Autos. Eine genaue Auflistung finden Sie hier. Die Wirtschaftskammer hat bereits darauf hingewiesen, dass für Exporteure in die Türkei Ursprungsnachweise der Waren erforderlich sind. Damit erhöht sich nun leider erneut der bürokratische Aufwand, denn die Türkei steht an 17. Stelle der wichtigsten Handelspartner Österreichs. Die „Exporter’s Declaration“ kann bei österreichischen Herstellern der Ware ein vereinfachtes Vorgehen darstellen, diese finden Sie ebenfalls hier.

Unterdessen hat sich ein „Wettkampf“ entwickelt, um Europa im beginnenden Handelskrieg zwischen den USA und China auf eine Seite zu ziehen. Während China logischerweise weiterhin den Freihandel befürwortet und diesen durch die US-Strafzölle bedroht sieht, hat die USA laut Medienberichten den deutschen Autobauern eine Null-Lösung, also den Abbau sämtlicher Zölle auf Automobile, vorgeschlagen.

Europa sitzt in diesem Streit in der Mitte – fürchtet sie doch einerseits, oft auch berechtigterweise, Technologieraub und Wirtschaftsspionage durch China und andererseits US-Strafzölle auf europäische Autos, die einem wirtschaftlichen Fiasko gleichkämen. Die Weltwirtschaft ist aber mittlerweile dermaßen verwoben, dass deutsche Autos, die in den USA produziert, nach China exportiert werden – Daimler und BMW machen es vor! Die Entscheidung zwischen Ost und West dürfte also nicht einfach werden, und kommt eher einem diplomatischen Tauziehen gleich, denn Europa braucht beide Wirtschaftspartner: China und die USA.